In Polen gibt es keine Weihnachtsmärkte, geschweige denn Glühwein. Deswegen fahren viele angrenzende Polen in der Zeit gerne rüber, z.B. nach Berlin um dieses nahezu exotisch erscheinende alkoholische Getränk zu eigen zu machen. Das Getränk, das die Leute am liebsten an Weihnachten trinken, obwohl es die meisten Deutschen eher als Suppe verbuchen würden, heißt Barszcz. Die angewärmte Rote-Beete-Flüssigkeit überzeugt durch seinen nicht-alkoholischen Inhalt und trotzdem vollmundigen Geschmack, der gut zum Weihnachtsessen passt. Read More
Tag - Polen
Euer Baltic Cultures Adventskalender – Türchen 10
Konversationsfibel Teil2 – Tipps für slawische Weihnachtsstimmung
Die Weihnachtszeit naht und der Duft von Glühwein und Plätzchen zieht bereits durch Wohnzimmer, Innenstädte und Einkaufspassagen zwischen Lissabon und Lappland. Gerade in den kalten Regionen rücken die Menschen in diesen Tagen etwas näher zusammen. Auch in Warschau und Sankt Petersburg stehen bereits reich geschmückte Tannen und Weihnachtsmanndouble in den Fußgängerzonen. Weihnachtsszeit – das heißt auch, sich näherzukommen und zusammenzuwachsen. Doch Vorsicht – vor dem Glühweinstand und am Festtagstisch lauern so einige Fettnäpfchen in der Kommunikation. Wer nicht aufpasst, wird vom sprachlichen Nachbar nicht nur nicht verstanden, sondern macht sich vielleicht sogar lächerlich. In Teil 1 unserer Kolummne haben wir euch in estnisch-finnische „False Friends“ eingeweiht. Heute haben wir für euch einige polnisch-russische Fettnäpfchen gesammelt, damit ihr diese gekonnt umschiffen könnt.
Es wird Abend in der Ulica Szeroka. Kleine Ausflugswagen tuckern durch die engen Gassen. Über den Lautsprecher plärrt eine Ansage auf Polnisch, im nächsten Wagen auf Deutsch, danach Spanisch. In den Straßencafés am Rand des langen Platzes haben sich Touristen und Einheimische eingefunden. Auf den Tellern dampft Schakschuka, es riecht nach Falafeln und Hummus. Im Nachbarrestaurant hat gerade eine Klezmerband zu spielen gekommen, die Klarinettistin übertönt das Gemurmel der Speisegäste nur mit Mühe. Es ist alles wie immer in Kazimierz, dem sogenannten „Jewish Quarter“ von Kraków. Und doch bröckelt der Putz des romantisierten Mythos Kazimierz ein wenig …
Ein ganz gewöhnlicher Abend Ende Mai im polnischen Krakau. Die weißen, geschmückten. Touristenkutschen brettern über die in die Jahre gekommenen Kopfsteine des Marktplatzes. Segway-Touren schlängeln sich zwischen Menschengruppen durch die malerische Altstadt, der weltbekannte Turmtrompeter unterbrach sein Trompetenspiel wie üblich. Alles wie immer. Und doch bietet sich einigen Besuchern und Einheimischen in den Kinosälen der Stadt ein Einblick in fremde Welten, fremde Farben, fremde Gefühle. Ein Bericht vom 58. Krakauer Filmfestival.
Ein philologischer Beitrag zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018
Von Karen, Lisa und Julia
Da ist sie wieder, die Fußball-Weltmeisterschaft. Und auf einmal steht die Welt Kopf und es wimmelt nur so von euphorischen und begeisterten Fußballfans. Auch diejenigen, die gestern noch vorgaben, von dieser Art der Körperertüchtigung nicht die geringste Ahnung zu haben, fachsimpeln auf einmal mit ihrem (Halb-)Wissen und persönlichen Einschätzungen zu diesem oder jenem Tor – war es nun Abseits oder nicht? – um die Wette.
Wir von Baltic Cultures geben ganz offen zu: Wir sind keine Fußballnarren! Ja, jetzt ist es raus.
Mitreden können wir trotzdem und ein bisschen angeben mit unserem alternativen Fußballwissen, wenn wir uns mal wieder darüber aufregen, dass der Kommentator keinen blassen Schimmer davon hat, wie den nun eigentlich diese ganzen verflixten Namen ausgesprochen werden.
Hier habt ihr nun die einmalige Gelegenheit, direkt bei unseren Aussprache-Profis in die Lehre zu gehen, um beim nächsten Spiel mit eurem philologischen Fußballwissen zu punkten. Viel Spaß! Read More